Hof und Produkte
Unser Biohof liegt auf 900m Seehöhe in der schönen hügeligen Landschaft der Region Mühlviertler Alm, Gemeinde Kaltenberg.
Hier veredeln wir in liebevoller Handarbeit die selbst gewonnenen Rohstoffe zu wertvollen LEBENSmitteln.
Unter anderem gibt es bei uns: Frischfleisch vom Rind und Wildmasthendl.
Rinderspeck, Wurstwaren, Gemüse, Gewürze, Eier, Eingekochtes, Whiskey, Tschin, Brände und Liköre.
Alles natürlich 100% Bio.
Aktuelles
Alle Infos, was sich bei uns gerade so tut..., wann die nächsten Frischfleischtermine sind...,
findet ihr auf unserer
Instergram und
Facebook Seite! Oder ihr schickt uns
eine
Anfrage!
Wer wir sind
Wir, Ingrid und David, dürfen gemeinsam mit unseren vier Kindern und den Eltern von David den Hof bewirtschaften. Die biologische Wirtschaftsweise
ist für uns die einzig richtige. Wichtig ist uns dabei, Kreisläufe zu schließen und eine hohe Biodiversität. Deshalb gibt es bei
uns schon seit vielen Jahren extensive Wiesenflächen, die erst sehr spät gemüht werden. Dort entfalten sich seltene Kräuter und Blumen
wie zum Beispiel Arnika oder das gefleckte Knabenkraut - eine wilde Orchidee, die bei uns heimisch ist.
unsere Tiere
Mutterkühe und Kälber
Unsere Rinder haben 365 Tage im Jahr Auslauf und grasen vom Frühjahr bis in den Spätherbst auf
der Weide. Im Winter gibt es duftendes Heu und hochwertige Silage. Dazu gibt es kleine Mengen
hofeigenes Getreide.
Legehennen
Unsere Legehennen lieben es in der Erde zu scharren und picken oder einfach in der Sonne
zu baden. Einmal am Tag wird ein Ei gelegt und dann möchtig gegackert! Na klar, so ein Ei
ist ja auch viel Arbeit gewesen. Im Nest ist es dann schön bunt weil uns die Vielfalt
wichtig ist. Deshalb haben wir verschiedene Rassen, die zwar nicht so eine hohe Legeleistung
haben, dafür aber beige, weiße, grüne oder schokobraune einer legen.
Wildmasthendl
Unser Wildmasthendl bekommen wir als Tagesküken. Die ersten zwei bis drei Wochen bleiben Sie eng
aneinander gekuschelt im Stall unter der Wärmelampe liegen. Danach gehts ab auf die grüne
Wiese. Dort genießen auch sie die Sonne und scharren umher. Warum ist das Fleisch (vor allem
die Keulen) vom Wildmasthendl dunkler als bei konventionellen Masthühnern? Weil unsere Hendl
langsamer wachsen und mit ca. 10 Wochen zwei bis dreimal so alt werden.
Fische
Wir dürfen auch drei kleine Teiche bewirtschaften. Im klaren Quellwasser schwimmen
Forellen und Saiblinge, die wir einsetzen. Natürlich bieten die Teiche auch Lebensraum
für viele andere Tiere wie Libellen, Frösche, Wasserläufer, ...
Katzen
Natürlich dürfen bei uns keine Mäusejäger fehlen. Unser stämmiger Kater "Schnurli" sorgt für
Mausfrieden. Dabei wird er von "Sara" und "Annemarie" gut unterstütz.
Hasen
Und zum Schluss unsere Hasen "Sami" und "Toni".
Energie
Energieversorgung
Unser Wald liefert uns neben Bauholz auch wertvolle Wärme für unsere Hackschnitzelheizung im Winter. Zusätzlich
nutzen wir Sonnenenergie im Sommer und in der Übergangszeit für Warmwasser und Heizung durch unsere Solaranlage. Der Strom
kommt zu einem Großteil aus unserer Photovoltaikanlage.